URLAUB à la RÜGEN April - Mai 2023

Anzeigenspezial Halbinsel Mönchgut | 49 die kleine tortenmanufaktur auf rügen. meine torten machen nicht schlank, aber glücklich! 18586 Mönchgut · Alt Reddevitz tel. 038308 66336 www.lobbe29a.de genießen sie einen traumhaften ausblick mit ... nach alter tradition gebackenen torten, einer außergewöhnlichen kaffeekarte, elsässer ammkuchen, hausgemachten suppen oder einem glas ausgesuchten wein. ab 11 uhr geöffnet, di & mi ruhetag café moccavino 18586 Groß Zicker · Feriendorf 038308-56610 · Restaurant 0173-2485911 E-Mail: feriendorf@ts-n.de · www.ts-n.de Rustikales Ambiente & heimische Küche in unserem Restaurant „Küste & Wiese“! Streichelgehege & nur 450 m vom sandigen Ostseestrand! Das Feriendorf „Gross Zicker“, nur 450 Meter von der Ostsee entfernt, begrüßt Sie auf der Halbinsel Mönchgut. Besuchen Sie unser Feriendorf und unser Restaurant „Küste & Wiese“. Wir würden uns freuen Sie als Gast bei uns aufnehmen zu dürfen. ★★★★ Komfortable 16 Ferienwohnungen · 8 Appartements · 5 Ferienhäuser Exklusiv nur in der Rügener Senfmanufaktur in Garz erhältlich! 18574 Garz · Lange Straße 35 Montag - Freitag 10 - 17 Uhr geöffnet Die Termine für die Kräuterwanderungen, die Hünengräber- oder die Sagenwanderungen finden Sie in diesem Magazin im Veranstaltungskalender ab Seite 108 sowie in der kostenlosen Rügen-App und unte r www.inselzeitung.de Leberblümchen © René Geyer bis in den April hinein blühen sehen. Das Blüm- chen bildet in alten Wäldern ausgedehnte, oft auch großflächige Bestände. Norddeutsche Volks- namen sind unter anderem: Blag Läwerblaum, Läwerkrut. Man nennt sie auch volkstümlich Blaue Schlüsselblume, Leberkraut oder auch Märzenblümchen. In der Schulmedizin wird das Leberblümchen nicht verwendet, obgleich es nicht unwirksam ist. In der Homöopathie wird es nur ganz selten noch bei Leberstauungen und bei chronischer Bronchi- tis genutzt. In der Volksmedizin jedoch kam das schöne Leberblümchen zur Anwendung. Seine leberartigen Blätter haben dazu beigetragen, dass nach der mittelalterlichen Signaturlehre (das Äu- ßere einer Pflanze oder die Farbe schließt auf die Heilanwendung) bei Leberleiden dieses Pflänz- chen einsetzbar ist. In der getrockneten Pflanze fehlen zwar die scharfen und giftigen Reizstoffe, die den Hahnenfußgewächsen sonst eigen sind, doch enthalten sind noch Anemonin, Anthocya- ne, Flavonoide, Glykoside sowie Gerbstoffe. Ihr „Kräutergeyer“ Tel. 0173 / 98 98 031 www.naturgeyer.de Jetzt scannen und mehr lesen!

RkJQdWJsaXNoZXIy NjM0Nzk=