URLAUB à la RÜGEN August - September 2024

Anzeigenspezial Immobilien | 89 Büro Sellin Villa »To Hus« Granitzer Straße 8 18586 Ostseebad Sellin Telefon 038303/90940 Büro Binz Villa »Saxonia« Wylichstraße 8 18609 Ostseebad Binz Telefon 038393/463-0 www.gp-p.com Mit unseren seit 20 Jahren gesammelten Erfahrungen und Verbindungen im Ferien- und Immobiliensegment stehen wir Ihnen auch beim Kauf oder Verkauf einer Immobilie beratend zur Seite. Besuchen Sie uns auf www.oar-immobilien.de Immobilienanfragen senden Sie an immobilien@oar1.de · EIGENTUMSWOHNUNGEN · WOHNHÄUSER · PENTHOUSES · LUXUSIMMOBILIEN · MIETWOHNUNGEN · GEWERBE-IMMOBILIEN · GRUNDSTÜCKE DIE BESTEN IMMOBILIEN. Binz und seine Müther-Bauten Längst ist er eine Legende: Ulrich Müther (1934 - 2007) – Rüganer, Landbaumeister und einer der wenigen, dessen Bauwerke 1997 im Rahmen der Ausstellung über Ingenieurkunst des 20. Jahrhunderts im Pariser „Centre Pompidou“ ausgestellt wurden. Kein Wunder! Schließlich verzauberte der Binzer mit seinen „pommerschen Bauernsöhnen“ und „russischem Karnickeldraht“ in den letzten Jahrzehnten Ost und West. Seine Lebensleistung besteht in über 50 gut dokumentierten Hyparschalen, die als Zweckbauten im In- und Ausland entstanden sind. Doch: Auch auf der Insel und in seinem Heimatort hat er eindrucks- volle Bauwerke hinterlassen. Ein Blickfang befindet sich bereits am nördlichen Ortseingang von Binz. Dort entstand 1967 eine doppelt gekrümmte Hyparschale, die ursprünglich als Versuchsschale für eine Hallenüberdachung diente. Lange Zeit wurde sie übrigens als Dach einer Buswartehalle genutzt. Heute – nachdem die Un- terbauten abgetragen sind – steht sie frei und zeigt ihre eigentliche Eleganz – überspannt wird durch sie eine Fläche von etwa 7 x 7 Metern. Im Gegen- satz zu den späteren schalungsfreien Bauten, hat diese durch Ulrich Müther und seine Mitstreiter realisierte Schale allerdings noch ihre Umsetzung durch eine eigene Holzschalung erfahren – wie deren Abdrücke von geraden Brettern bis heute an der Unterseite des Bauwerks verraten. Heute kaum noch bekannt ist dagegen, dass bereits drei Jahre zuvor – 1964 – Müthers erste Schale gebaut wurde. Sie diente als Dach für den Mehr- zwecksaal im „Haus der Stahlwerker“. Leider ist diese Schale, die auch Müthers Diplomarbeit war, im Jahre 2002 abgerissen worden. Dafür gibt es aber auch Schalen von Müther in Binz, die selbst Einheimischen unbekannt sind. Die Rede soll hier von den 1978 errichteten Schirmschalen sein, die mit einer Stärke von etwa 7 cm als Dachkonstruk- tion einst für das Urlauberrestaurant „Szczecin“ dienten. Heute gehören sie, sichtbar unbemerkt von Gästen und Mitarbeitern, als Deckenabschluss zu einem Saal, der Teil des Binzer IFA Rügen Hotel & Ferienparks ist. Der wohl populärste Müther-Bau ist allerdings der von einigen liebevoll als „Ufo“ bezeichnete Rettungsturm 2. Bereits die Zusatz- zahl lässt erahnen, dass es auch einen weiteren Rettungsturm gab. – Und in der Tat! 1975 wurde zunächst der Rettungsturm 1 etwa auf der Höhe errichtet, wo sich heute an der Strandpromenade die Seebrücke befindet. Seine frühere Existenz ist auch auf altem Film- material dokumentiert. Allerdings wurde dieses Bauwerk bereits 1993 abgerissen. So ist nun die 1981 errichtete Rettungsstation 2 zum Unikat geworden. Sie besteht aus zwei doppelt gekrümmten Schalen von etwa 5 cm Stärke, die nach ihrer Herstellung zusammengesetzt wurden, wobei ihre obere Schale einen Raum von etwa 5 x 5 Metern überspannt. Wie die Kurmuschel von Sassnitz, ebenfalls ein Müther-Bau, wurde dieser Rettungsturm, der heute auch für Eheschließungen genutzt wird, mit finan- zieller Unterstützung der Wüstenrotstiftung saniert und am Abend des 26. April 2018 wieder feierlich enthüllt und der Öffentlichkeit übergeben. Anzumerken ist, dass Ulrich Müther, dem Landbau- meister von Rügen in diesem Jahr, wo er seinen 90. Geburtstag gefeiert hätte, nicht nur eine Müther-Themenwoche (30.09. - 6.10.2024) sondern auch mit „Müther 90! – eine BeTONcollage“ die Hommage eines Ensembles gewidmet ist, das sich auch eines neuen Formates des Erinnerns bedient. Aufmerksam soll an dieser Stelle allerdings auch auf eine neue Dauerausstellung gemacht werden: Diese soll in Binz ab Ende September 2024 nicht nur auf Müther in Wort, Bild und Ton aufmerksam machen, sondern auch unbekannte Ausstellungs- stücke enthalten, wie beispielsweise das Modell eines Stabwerksknotens oder Werbematerialen für Schalenbauten aus den 70ern und 80ern. Ulrich Müther © Torsten Seegert Rettungsturm 2

RkJQdWJsaXNoZXIy NjM0Nzk=