URLAUB à la RÜGEN Oktober - November 2024

50 | Halbinsel Mönchgut Anzeigenspezial Historischer & ältester Gasthof Rügens Hauseigene Ka eerösterei · frisches Bier aus eigener Produktion! 28 Doppelzimmer · teilweise Blick auf den Deich Hotel & Gasthof Zur Linde · Dorfstraße 20 · 18586 Middelhagen Tel. 038308 / 5540 · info@zur-linde-ruegen.de · www.zur-linde-ruegen.de Die - So 11.30 - 20.30 Uhr Montag Ruhetag Inh. Carmen Fröhlich Strandpromenade 1 18586 Mönchgut Tel. 038308 - 83 45 Strandcafé Thiessow Restaurant und Café • Uriges Ambiente • Außenterrasse • saisonales Gemüse • alle Gerichte frisch und leidenschaftlich zubereitet Wir kochen mit Leidenschaft Öffnungszeiten siehe Webseite Alt Reddevitz 23 a • 18586 Mönchgut Tel. 03 83 08 / 21 71 • Fax 03 83 08 / 2 55 27 www.kliesows-reuse.de Pokenstuw erleben & genießen Café- & Teestube und Verkauf von rügentypischen Produkten Pokenstuw Alt Reddevitz 19 b 18586 Mönchgut Sonntag - Freitag 8 - 17 Uhr Samstag 8 - 10 Uhr www.pokenstuw.de • Frühstück • hausgebackener Kuchen • Fischbrötchen • Eis und Eisgetränke • Kaffee- und Teespezialitäten auf unserer Terrasse mit Blick auf den Bodden! Brötchenverkauf täglich 8 - 10 Uhr auch gerne Vorort vorzubestellen Der Erlebnis- und Naturführer René Geyer verfasst für das Urlaub à la Rügen pro Ausgabe eine Kolumne über Sagen der Insel Rügen. Seit 21 Jahren können Interessierte bei seinen archäologischen Führungen zu den bekanntesten Großsteingräbern Rügens bei Lancken-Granitz, bei seinen Kräuterführungen in den Zicker Bergen und bei seinen legendären Sagen- wanderungen die Natur Rügens aktiv erleben. Wandern Sie mit René Geyer im Südosten der Insel Rügen und lassen Sie sich mit allerhand Wissenswertem die natürlichen Schönheiten der Insel erklären. Der bekannte Volkskundler Prof. Dr. A. Haas hat Ende des 19. Jahrhunderts und Anfang des 20. Jahrhunderts in sei- ner mehr als 30-jährigen Sammeltätigkeit auf Rügen an die 800 Sagen zusammengetragen! So gilt Rügen als eine der sagenreichsten Regionen in Deutschland. Die unter- schiedlichen Landschaftsbilder haben von jeher dazu beigetragen, die Phantasie der Rüganer anzuregen und die rügensche Volkssage besonders reiche Blüten treiben lassen. Da wird von Haus-, Luft-, Wasser- und Erdgeistern gesprochen, von Gespenstern in Tier- und Menschen- gestalt, aber auch von Götter- und Dämonengestalten. Die geschichtlichen und örtlichen Sagen berichten von Einwanderung und Besiedlung, Kriegen, aber auch gewaltigen Naturereignissen. Die Burgwälle, Hünen- und Hügelgräber, Kirchen und Schlösser, manche Berge und Seen, alte Baumriesen und versteckte, moosbedeckte Felsblöcke gaben den Sagen reichlich Gestalt. Und nun: Tauchen Sie ein in die sagenhafte Welt der Insel Rügen. © René Geyer Die sagenumwobene Insel Rügen Ein Schiffsjunge macht schnelle Fahrt Ein Schiffer von Rügen war unterwegs auf See, während Zuhause sein jüngster Sohn bald die Taufe erhalten sollte. Weil er nicht dabei sein würde, befand sich der Fischer in recht verdrieß- licher Stimmung. Und natürlich hatte der Schiffs- junge unter der schlechten Laune des Schiffers schwer zu leiden. Endlich fasste er sich aber ein Herz und fragte: „Schipper, wat fehlt di?“ Der erwi- derte jedoch barsch: „Jung, wat geit di dat an? Du kannst mi jo doch nich helpen!“ Der Junge sprach: „Dat kommt drauf an, ob ick nich helpen kann. Irst einmol muss ich wissen, woran dat liegt.“ Da erzählte der Schiffer, dass bei ihm Zuhause Kinds- taufe wäre und er nicht dabei sein könne, weil ihm der Wind seit acht Tagen beständig entgegen sei. „Na, wenn‘s weiter nichts ist“, versetzte der Junge, „dat willen wi woll kriegen.“ Darauf zog er seine Jacke aus und warf sie über Bord. Kaum war dies geschehen, schlug der Wind plötzlich um. Jetzt blies er dem Schiff von hinten in die Segel, so dass es wie ein Pfeil dahinschoss. Merkwürdigerweise hatten aber alle Schiffe, denen sie unterwegs begegneten, entgegenge- setzten Wind. Sie fuhren auch viel langsamer, während dem Schiffer und dem Jungen von der

RkJQdWJsaXNoZXIy NjM0Nzk=