URLAUB à la RÜGEN Dezember 2024 - März 2025

Dünenweg Karl-Moritz-Straße Fritz-Reuter Weg Waldstraße Göhrener Weg Igelbau Am Jakobsberg Beerenweg Seestraße Dorfstraße Bollwerkstraße Heideweg Birkenallee Am Brook Fuchsloch Göhrener Chaussee Dorfstraße Strandstraße Ostsee Selliner See Forst Werder Naturschutzgebiet Baaber Heide N N W N N O O N O O S O O S S S S W W S W W N W N S O NW SO NO SW W 9 6 2 5 H P WC WC WC 1 3 7 8 4 Kurbühne Kleinbahnhof „Rasender Roland“ Amtsverwaltung Haus des Gastes Polizei Schiffstouren Tankstelle Stadion Wasserwander- rastplatz Bus-Haltestellen Kirche 1 2 3 4 H 5 6 7 8 9 nach Thiessow, Göhren, Lobbe zum Bollwerk Baabe, Abfahrt Weiße Flotte, MS Sellin, SY Manati nach Sellin, Bergen, Sassnitz, Stralsund Kurverwaltung Ostseebad Baabe Am Kurpark 9, 18586 Baabe Tel. 038303 / 1420 www.baabe.de. Mo, Mi, Do 10 - 17 Uhr Di 10 - 18 Uhr Fr, Sa 10 - 16 Uhr So geschlossen, ab März So 10 - 14 Uhr 24. & 31.12. 10 - 13 Uhr 25.12. & 01.01.25 geschlossen 26.12. 14 - 17 Uhr 28.12. 10 - 18 Uhr 29.12. 10 - 17 Uhr 04.01. 10 - 17 Uhr 05.01. 10 - 14 Uhr Änderungen vorbehalten Infopavillon in der Strandstraße geschlossen 46 | Ostseebad Baabe Anzeigenspezial Mobil ohne Auto Diesen Ort erreichen Sie auch ... ... mit dem Rasenden Roland Fahrplan Seite 129 Fragen Sie auch nach dem Kombi-Ticket Wasser & Dampf. ... mit der Weißen Flotte www.weisse-flotte.de O S T S E E B A D BAABE Das kleine Ostseebad wird von der Ostsee, der Baaber Beek und den Wäldern der Baaber Heide umgeben. Die Naturschönheiten dieser Region laden zu jeder Jahreszeit zu spannenden Erkundungstouren ein. Bei Winter- wanderungen durch die Baaber Heide in Richtung Göhren oder über die verschneiten Wiesen am Baaber Bollwerk zum Fliegerberg in Middelhagen können Besucher die winterliche Pracht der Landschaft entdecken. Vom Bollwerk bietet sich ein romantischer Ausblick auf die vielleicht schnee- bedeckten Reetdachhäuser des Dorfes Moritzdorf, das sich auf der anderen Seite der Baaber Beek erstreckt. Ein historisches Highlight Baabes ist der Mönchgraben, der das Mönchgut von den übrigen Teilen der Insel trennt. Das Mönchgut-Tor, das den Mönchgraben an der B196 überquert, infor- miert ankommende Gäste über die Geschichte des Landstrichs und bietet interessante Einblicke in die Region.

RkJQdWJsaXNoZXIy NjM0Nzk=